Herzlich Willkommen im neuen Gruppenjahr – Psychotherapeutische Jahresgruppe
Dienstag 14tägig von 17:30 - 20:30 Uhr (Gruppe besteht seit 2008, laufender Einstieg ist möglich)
„Im Hier und Jetzt sein, den Augenblick wahrnehmen, die eigenen Ressourcen spüren …
Mit den Herausforderungen umgehen und gut bei mir bleiben können… Mehr innere Sicherheit erlangen, dem eigenen Selbst einen Wert geben. Termine:
Weihnachtspause
|
5.1.2021
|
19.1.2021
|
9.2.2021 (Achtung 3 Wochenabstand)
|
23.2.2021
|
9.3.2021
|
23.3.2020
|
6.4.2021
|
20.4.2021
|
4.5.2021
|
18.5.2021
|
1.6.2021
|
15.6.2021
|
29.6.2020 Abschluss 16:30 Uhr – 21 Uhr
|
Sommerpause – Fortsetzung im Herbst voraussichtlich 14.9.2021
|
|
Du/Sie kannst/können zwei Mal im Jahr kostenfrei fehlen. Ab den DRITTEN MAL ist der Gruppenplatz zu bezahlen. GLEICHGÜLTIG; WIE OFT GEFEHLT WIRD. Wichtig für die Kontinuität DEINES/IHRES Prozesses ist, dass du/Sie so wenig wie möglich fehlst!/fehlen.
Bei Diagnosestellung ist einen Kostenzuschuss durch die ÖGK und anderen Kassen möglich.
Kosten pro Abend € 64, -- (4 AE)
Prozedere: Erstgespräch ist erforderlich. Teilnahme für mindestens 1 Jahr sollte eingeplant werden, um einen guten Prozess zu erarbeiten und Themen auch eventuell abzuschließen. Kosten Erstgespräch € 64,--. Bei Teilnahme an der Gruppe, ist somit der erste Gruppenabend bezahlt.
Mit Co-Leitung (wird noch bekannt gegeben) + Leitung: Magª. Theresia Viehhauser-Müller
Klinische-, Gesundheits- und Arbeitspsychologin Psychotherapeutin (Psychodrama), In Ausbildung zur Traumatherapeutin (ZAP-Wien), Supervisorin, Coach, Trainerin
Kontakt: +43 (0) 664/104 76 99; praxis@viehhauser-mueller.at
Information für Propadeutikums-Absolvierende: Gruppe ist für das Propädeutikum anrechenbar - Teilnahme für ein Jahr ist Voraussetzung (ca. 80 AE). Eine wichtige Voraussetzung ist am eigenen psychotherapeutischen Prozess interessiert zu sein.
Teilnahme auch für Personen in der Fachausbildung zu/r Klinischen und Gesundheitspsychologie möglich, ebenfalls ist eine Teilnahme von mindestens 1 Jahr erforderlich.
Eine wichtige Voraussetzung ist am eigenen psychotherapeutischen Prozess interessiert zu sein.
Eingetragen als Psychotherapeutin (Psychodrama) seit 2010, für Klinische- und Gesundheitspsychologie seit 2004, für Arbeitspsychologie seit 2009.